Wallbox installieren lassen – das müssen Sie beachten

Wer ein Elektroauto fährt, möchte es bequem und sicher zu Hause laden können. Die beste Lösung dafür ist eine Wallbox – eine fest installierte Ladestation in der Garage, am Carport oder auf dem Stellplatz. Sie ist nicht nur schneller als das Laden an der Haushaltssteckdose, sondern auch sicherer und oft förderfähig.

In diesem Beitrag erklären wir, was Sie bei der Installation einer Wallbox in Deutschland 2025 beachten müssen – inklusive Technik, Genehmigung, Kosten und Fördermöglichkeiten.


Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox (Wandladestation) ist eine speziell für E-Fahrzeuge entwickelte Ladelösung für den Heimgebrauch. Sie bietet:

  • Schnelleres Laden (bis zu 11 oder 22 kW statt 2,3 kW an der Haushaltssteckdose)

  • Sicheres Laden mit Schutzmechanismen (FI-Schutz, Lastmanagement)

  • Komfortables Handling durch festes Ladekabel und smarte Steuerung per App


Welche Wallbox-Leistung ist sinnvoll?

In Deutschland sind zwei Varianten gängig:

LeistungLadezeit (je nach Fahrzeug)Anwendungsfall
11 kWca. 4–8 StundenStandard – reicht für 1 Fahrzeug über Nacht
22 kWca. 2–4 StundenFür zwei E-Autos oder intensivere Nutzung

Hinweis: 22 kW-Wallboxen sind genehmigungspflichtig beim Netzbetreiber!


Was kostet eine Wallbox inklusive Installation?

KostenpunktPreis (ca.)
Wallbox (Hardware)600–1.200 €
Standardinstallation600–1.000 €
Erweiterte Installation1.200–2.500 € (z. B. bei Erdarbeiten, Stromkastenanpassung)

Gesamtkosten: ab 1.200 €, je nach Aufwand und Wallbox-Modell


Gibt es Förderungen?

Auch 2025 bieten viele Bundesländer, Kommunen und Netzbetreiber Förderprogramme – z. B.:

  • Staatliche KfW-Förderung (wenn wieder verfügbar): 300–900 €

  • Städtische Zuschüsse (z. B. München, Hamburg, NRW)

  • Netzbetreiberboni bei Ökostromtarif

Tipp: Fördermittel vor der Beauftragung beantragen!


🧾 Genehmigung & Anmeldung – was ist Pflicht?

LeistungAnmeldung bei NetzbetreiberGenehmigungspflicht
Bis 11 kW✅ Ja❌ Nein
Ab 22 kW✅ Ja✅ Ja

Die Anmeldung übernimmt meist der zertifizierte Installateur. Fragen Sie gezielt nach einem Anbieter mit E-Mobilitätserfahrung!


Warum keine Haushaltssteckdose nutzen?

Normale Steckdosen sind nicht für Dauerbelastung von 8–10 Stunden ausgelegt. Das führt zu:

  • Überhitzung

  • Brandgefahr

  • Verlust der Herstellergarantie

Das Laden über Schuko-Steckdosen ist nur als Notlösung zu empfehlen.


Smarte Funktionen lohnen sich

Moderne Wallboxen bieten Extras wie:

  • App-Steuerung (Ladeplanung, Übersicht)

  • PV-Integration (Solarstrom nutzen)

  • RFID-Zugangskontrolle (für mehrere Nutzer)

  • Lastmanagement (bei zwei Fahrzeugen oder Mehrfamilienhäusern)


Fazit: Gut geplant, sicher geladen

Die Installation einer Wallbox ist einmaliger Aufwand, der sich schnell bezahlt macht – durch Komfort, Sicherheit, Zeitersparnis und oft auch durch Fördermittel.

Wir beraten Sie gern:

  • Bei der Auswahl der passenden Wallbox

  • Zu Installationspartnern in Ihrer Region

  • Zu Förderungen und Genehmigungen

  • Als Komplettpaket beim Kauf Ihres E-Autos

Error: Contact form not found.

18 Jahre und älter